Hilleberg Rogen 2 Zelt
Fazit
Preis zur Zeit der Erstellung | 1349,95 €
Gesamtbewertung | 90 von 100
Pros - Stabil, wetterfest, geräumig für ein Zweipersonenzelt, freistehende Konstruktion
Cons - Schlechte Belüftung bei heißem Wetter, etwas schwer für Ultralight-Backpacker, Aufbau von innen zuerst kann bei Regen knifflig sein
Fazit - Sein Geld wert, wenn es den eigenen Bedürfnissen entspricht
Technische Daten
Größe verpackt - 46 x 15 cm
Gewicht - 2,2 kg
Schlafgröße - 2,8 qm
Unsere Analyse & Bewertungen
Der Hilleberg Rogen ist ein erstklassiges Drei-Jahreszeiten-Zelt, das für Backpacker entwickelt wurde, die Wert auf Langlebigkeit, Wetterfestigkeit und Komfort legen, ohne zu stark auf Gewicht zu verzichten. Mit seiner zweistängeligen Kuppelkonstruktion, zwei Eingängen und großzügigen Vorzelten bietet es hervorragenden Schutz und Komfort für zwei Personen – egal ob beim Wildcamping oder auf Trekkingtouren in exponiertem Gelände. Zwar ist es nicht das leichteste Zelt auf dem Markt (2,2 kg), doch dank des Kerlon-1000-Stoffs und der robusten Bauweise ist es ein zuverlässiger Unterschlupf auch unter anspruchsvollen Bedingungen.
Komfort - Der Rogen überzeugt mit hervorragender Wohnlichkeit: Der hohe Innenraum und die senkrechten Seitenwände sorgen für mehr Bewegungsfreiheit als bei vielen Tunnelzelten. Die beiden großen Vorzelte (je 1 sqm) bieten reichlich Platz für Ausrüstung, zum Kochen oder einfach, um im Trockenen zu sitzen. Die meshdurchlässigen Innentüren gewährleisten gute Belüftung und reduzieren Kondenswasser, während die soliden Nylonwände Zugluft fernhalten. Größere Camper (bis 1,88 m) finden genug Liegelänge, allerdings ermöglicht die maximale Höhe (96 cm) Personen über 1,83 m nicht immer vollständiges Aufrechtstehen. Dank der asymmetrischen Form kann das Zelt so ausgerichtet werden, dass es Windschutz bietet, ohne die Aussicht zu blockieren.
Konstruktion - Hillebergs Ruf für bombensichere Zelte ist wohlverdient, und der Rogen bildet da keine Ausnahme. Die Kerlon-1000-Flysheet mit Silikonbeschichtung ist leicht und gleichzeitig extrem reißfest, widersteht Beschädigungen deutlich besser als dünnere Materialien. Der „Badewannen“-Boden (50D-Nylon) ist robust genug für felsigen oder unebenen Untergrund, auch ohne zusätzliche Footprint (obwohl er als Zubehör erhältlich ist). Das Gestängesystem nutzt DAC-Featherlite-NSL-Stangen – leicht, aber stabil – und die Dachstrebe erhöht die Standfestigkeit sowie den Kopfraum in den Vorzelten. Ein kleiner Kritikpunkt: Bei starkem Regen kann sich Wasser auf dem flachen Dachbereich sammeln, sodass gelegentliches Schütteln nötig ist, um ein Durchsickern zu verhindern.
Ausstattung - Das Zelt verfügt über zwei Eingänge und Vorzelte sowie eine einstellbare Belüftung: Der kathedralengeschnittene Außenzip (mit gebogenen Kanten) ermöglicht Luftzirkulation unter der Fly, während die Mesh-Innentüren stickige Luft vermeiden. Das „Außenzuerst“-Aufbau-System (mit angebrachtem Innenzelt) hält bei Regen trocken, und das elastische Togglesystem ermöglicht eine schnelle Montage – eine gelungene Lösung. Verstärkte Abspannpunkte und zusätzliche Befestigungsösen erhöhen die Stabilität bei starkem Wind. Die beiden internen Taschen sind praktisch für Kleinteile, auch wenn manche sich mehr wünschen würden.
Größe/Gewicht - Mit 2,1 kg ist der Rogen kein Ultralight-Zelt, aber für seine Robustheit und den gebotenen Raum erstaunlich leicht. Im Vergleich zu Zelten wie dem MSR Hubba Hubba (das für ähnlichen Schutz eine separate Footprint benötigt) relativiert sich der Gewichtsunterschied. Das Packmaß (45 × 16 cm) ist überschaubar und passt problemlos in einen Rucksack. Die Langversion (Rogen 2 Long) eignet sich für Camper bis 1,96 m, doch die Standardgröße genügt den meisten.
Vielseitigkeit - Dies ist ein echtes Drei-Jahreszeiten-Zelt, das sich bei Wind, Regen und mäßiger Kälte bewährt, allerdings nicht für starke Schneelasten ausgelegt ist. Das abnehmbare Innenzelt ermöglicht eine leichte Tarp-Konfiguration für Solotouren oder Schönwetter-Camping. Die Vorzelte lassen sich für zusätzliche Belüftung hochrollen oder bei Schlechtwetter komplett schließen, was eine gute Anpassung an wechselnde Bedingungen ermöglicht. Obwohl kein Winterzelt, ist es sturmfester als die meisten sommerorientierten Modelle – ein großer Pluspunkt.
Fazit - Der Hilleberg Rogen gehört zu den besten Drei-Jahreszeiten-Zelten auf dem Markt und vereint Stärke, Platz und durchdachtes Design. Er ist definitiv nicht günstig, doch für Backpacker, die häufig bei wechselhaftem Wetter campen, können die Langlebigkeit und der Komfort die Investition rechtfertigen. Zwar etwas schwerer als einige Konkurrenzmodelle, überzeugt er mit Sturmfestigkeit und Wohnlichkeit – ideal für anspruchsvolle Touren, bei denen Verlässlichkeit zählt. Wer also ein Zelt sucht, das jahrzehntelang hält und raue Bedingungen ohne Probleme meistert, wird beim Rogen kaum fündig werden.